
Salzburg in Osterlaune: Die schönsten Ostermärkte entdecken
Der Frühling erwacht, die Tage werden länger, und Salzburg zeigt sich in österlicher Stimmung. Während Ostermärkte in Österreich nicht dieselbe lange Tradition wie Adventmärkte haben, gibt es dennoch einige wunderschöne Märkte, die mit regionalem Handwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und stimmungsvollen Programmen auf das Osterfest einstimmen. Auch wenn die Stadt Salzburg selbst keinen Ostermarkt bietet, locken im Salzburger Land zahlreiche Veranstaltungen, die Tradition und Frühlingszauber vereinen. Von kunstvoll bemalten Ostereiern bis hin zu festlichen Konzerten – wir zeigen Ihnen, wo Sie die schönsten Ostererlebnisse genießen können!
Ostermärkte
Ostermärkte haben in Österreich nicht so viel Tradition wie Adventmärkte. Dennoch gibt es an vereinzelten Standorten an vereinzelten Wochenenden Ostermärkte, auf welchen vor allem lokales Handwerk und Speisen verkauft werden. In der Stadt Salzburg gibt es leider keine Ostermärkte, doch im Bundesland Salzburg gibt es an interessanten Orten, die auch ohne Ostermarkt einen Besuch wert sind, mehrere Ostermärkte. Die interessantesten stellen wir Ihnen hier kurz vor!
Gut Aiderbichl Henndorf
Vom 05.04. – 21.04.2025 gibt es am Begegnungshof von Gut Aiderbichl Henndorf täglich einen kleinen Ostermarkt. Besuchen Sie die Tiere, kaufen Sie österliche Produkte und machen Sie sich ein Bild von der bedeutungsvollen Arbeit der Tierschutzorganisation. Die Highlights des Osterprogramms sind das Palmbusch binden am Samstag vorm Palmsonntag sowie die Speisenweihe, Ostergeschichten und Ostereiersuche am Ostersonntag.

Salzburger Freilichtmuseum
Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain unweit von der Stadt Salzburg findet am 12.04.2025 ein Ostermarkt statt. Hier zeigen Menschen aus der Region regionales Handwerk wie Heiliggeisttauben schnitzen, Palmbuschen binden oder die kunstvolle Bemalung von ausgeblasenen Eiern. Die Erzeugnisse können auch erworben werden. Außerdem verkaufen Landwirte aus der Umgebung ihre Produkte wie Brot, Schinken, Speck, Butter, Honig und viel mehr, für eine zünftige Osterjause.
Burg Mauterndorf
An zwei Wochenenden findet in der Burg Mauterndorf der jährliche Ostermarkt mit einem bunten Programm statt. Neben Verkaufsständen für lokales Handwerk und Produkte, gibt es auch traditionelle Speisen und Musik. Für Kinder gibt es eine „Osterhasenwerkstatt“ zum Basteln und Schmücken von Palmbuschen und Osterdekorationen. Auch eine Palmweihe im Burghof findet statt.

Osterfestspiele
Seit 1967 finden jährlich um die Osterfeiertage eines der renommiertesten klassischen Musikfestivals der Welt statt, die Osterfestspiele Salzburg. Die Aufführungen finden im Großen Festspielhaus und im „Szene Salzburg“ statt. Weltweit bekannte DirigentInnen und Orchester geben sich auch dieses Jahr die Ehre und führen Orchester- und Chorwerke sowie die Oper „Chowanschtschina“ auf. Ein Ballett, finnischer Tango und elektronische Musik runden das Vorstellungsangebot ab.
Die Osterfestspiele finden 2025 vom 12.04.- 21.04.2025 statt.

Ostern für Kinder
Osterdekorationen basteln – Domquartier Salzburg
Im Kunstlabor des Domquartier Salzburg findet am 16.04.2025 eine Bastelwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren statt. Für einen Materialbeitrag von 4€ kann nach Lust und Laune mit Eierkartons, Papier, Federn und vielem Mehr gebastelt und gestaltet werden.
Ostereier Show – Haus der Natur
Am 15., 16. Und 17.04.2025 finden um jeweils 11:00 und 14:30 eine Ostereier Show für Kinder im Haus der Natur in Salzburg statt. In der Show erfahren Kinder allerlei Wissenswertes zum Thema Ei.
Osternest basteln – Haus der Natur
Am 15. Und 17.04.2025 können Kinder von 10:00 – 15:30 im Haus der Natur in Salzburg Osternester basteln und allerlei Interessantes zum Thema Nester und den Tieren, die Nester bauen lernen.

Ostereiersuchen
Ostereier suchen ist die liebste Beschäftigung von Kindern und junggebliebenen am Ostersonntag. Neben den privaten Ostereiersuchen in der Familie und Ostereiersuchen im Zuge von manchen Pfarren nach heiligen Messen, gibt es im Salzburger Land auch öffentliche Ostereiersuchen, an denen Kinder teilnehmen können.
- Salzburger Freilichtmuseum – Am Ostersonntag findet hier von 09:00 bis 15:00 eine Ostereiersuche statt. Der Osterhase hat im ganzen Museum Ostereier versteckt und als besonderes Highlight hilft die Biene Sumsi des Raiffeisenverband Salzburg mit beim Suchen.
- Zoo Salzburg Hellbrunn – Im Zoo gibt es am Ostersonntag jeweils um 11:00, 13:00 und 15:00 eine Ostereiersuche. In einem abgegrenzten Bereich bei den afrikanischen Hütten können die Kinder hier Ostereier suchen. Außerdem gibt es ein spannendes Programm mit kommentierten Fütterungen und Ostereierrätseln.

Gottesdienste
Bei all den fröhlichen Aktivitäten darf nicht vergessen werden, das Ostern eine jahrtausendelange christliche Tradition zu Grunde liegt und das Osterfest das wichtigste Fest des Christentums ist.
Daher finden in dieser Zeit auch viele und besonders aufwändig gestaltete heilige Messen und Andachten in allen Kirchen des Landes statt.
Gottesdienst im Dom zu Salzburg
Im Dom zu Salzburg gibt es zu allen wichtigen Feiern der Karwoche und des Ostersonntags Messen mit Musikbeiträgen verschiedenster Chöre und Ensembles. Die Auferstehungsmesse findet am Karsamstag um 21:00 statt.
Gottesdienst in der Stiftskirche St. Peter
Auch in dieser Kirche finden mehrere Messen mit Musik des Stiftschor, des Vokalensembles, des Stiftorchesters und verschiedener Solisten statt. Die Auferstehungsmesse findet am Ostersonntag um 5:00 in der Früh statt.

Ostertraditionen in Salzburg
In Verbindung mit Ostern gibt es in Österreich einige traditionelle Brauchtümer, die von vielen Familien und Pfarrgemeinden aufrechterhalten werden. Auch wenn die Bedeutung des Christentums im Alltag der ÖsterreicherInnen immer mehr abnimmt, werden solche Traditionen noch gerne gepflegt. Zwei wichtige Symbole der Osterzeit sind der Osterhase und das Ei. Bereits Wochen vor dem eigentlichen Osterfest sieht man sie in Supermärkten und Schaufensterdekorationen. Auch manche Familien haben ausgeblasene und bemalte Ostereier oder Hasenfiguren als Dekoration in ihren Wohnungen und Gärten.
Palmsonntag
Am Palmsonntag zog Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein und die BürgerInnen legten ihm Palmblätter zu Füßen. Um diesem Ereignis zu gedenken, werden bereits am Vortag sogenannte Palmbusche aus Palmkätzchen bzw. Weidkätzchen, Wacholder, Zeder, Buchsbaum oder anderen Zweigen hergestellt. Diese werden am Palmsonntag dann im Zuge der heiligen Messe oder in einer Prozession davor geweiht und anschließend über der Eingangstür aufgehängt oder hinter das Kruzifix gesteckt. Dies soll vor Bedrohungen schützen. Der Palmsonntag ist der Beginn der sogenannten Karwoche.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag fand das letzte Abendmahl von Jesus und seinen Aposteln statt. An diesem Tag werden bevorzugt grüne Speisen gegessen. Besonders beliebt ist Spinat mit Spiegelei. Am Abend des Gründonnerstags verstummen die Kirchenglocken, da diese während Jesus Tod nicht geläutet werden.
Karfreitag
An Karfreitag wird der Kreuzigung Jesus gedenkt, es ist ein Tag der Trauer. Das Fasten wird an diesem Tag noch ernster genommen als in der Fastenzeit. So verzichten viele auf den Verzehr von Fleisch.
Osterfeuer
Am Karsamstag nach Einbruch der Dunkelheit beginnen bereits die ersten Feierlichkeiten in Erwartung bzw. zur Auferstehung von Jesus. In vielen Orten wird meist nach der „Auferstehungsmesse“ oder einfach als gemütliches Zusammenkommen der Dorfgemeinschaft, ein Osterfeuer entzündet.
Ostersonntag
Ostersonntag ist der wichtigste Feiertag des Christentums, der Tag der Auferstehung von Jesus. Nachdem er am Karfreitag gekreuzigt wurde, für tot erklärt und in einem Felsgrab begraben wurde, hat er in der Nacht auf Ostersonntag den Tod besiegt und ist auferstanden. Viele Menschen besuchen an diesem Feiertag die Kirche und lassen sich Speisen wie Eier, Brot, Schinken und „Osterlämmer“ segnen. Osterlämmer sind heutzutage selten echte Lämmer, sondern eher Kuchen in Form eines Lammes.
Beliebter als der kirchliche Aspekt des Feiertags ist aber die Tradition des Osterhasen. Dieser versteckt im Garten oder der Wohnung Ostereier, gekochte bunt gefärbte Eier, sowie Schokolade und kleine Geschenke für die Kinder. Anschließend werden die gefundenen Eier gegessen oder man spielt „Eierpecken“ damit. Ein Spiel bei welchem man zwei Eier zusammenstößt. Wessen Ei zuerst zerspringt, verliert.

Egal, ob Sie traditionelle Ostermärkte besuchen, an festlichen Bräuchen teilnehmen oder einfach den Frühling in der malerischen Kulisse Salzburgs genießen möchten – die Osterzeit bietet zahlreiche unvergessliche Erlebnisse. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern und entdecken Sie Salzburg von seiner schönsten, frühlingshaften Seite!
Mit unseren HOP ON HOP OFF Bussen erleben Sie die Stadt Salzburg und ihre Umgebung auf einzigartige Weise. Holen Sie sich Ihr Ticket und entdecken Sie Salzburg auf bequeme Weise!